Dieses Seminar zum NeuroAffektiven Beziehungsmodell (NARMTM) ist eine Weiterbildung für Psycho- und Körperpsychotherapeut*innen. NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen. NARM integriert sowohl einen psychodynamischen als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.
NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, verschiedenen somatischen Modellen sowie gestalttherapeutischen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen. NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell.
Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, leitet einen grundlegenden Wandel ein, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung des persönlichen und beziehungsmäßigen Wachstums hat.
Michael Mokrus
Zertifizierung
Die Teilnahme an allen zwanzig Trainingstagen mit insgesamt 156 Lerneinheiten zu jeweils 45 Minuten ist obligatorisch. Bei Versäumnistagen aufgrund dringender Notfälle müssen diese in Absprache mit einem*r Assistenten*in mit Hilfe von Audio/Video und zusätzlich mit der entsprechenden Anzahl kostenpflichtiger Supervisionsstunden, die der Stoffvermittlung dienen, nachgeholt werden.
Die Zertifizierung als NARM Practitioner wird von Dr. Laurence Heller, NARM International ausgestellt. Die Ausbildung berechtigt zur Verwendung der Inhalte in der praktischen Arbeit.
Dauer
4 Module à 5 Tage
Termine
Modul 1: 10. – 14.06.2023
Modul 2: 19. – 23.11.2023
Modul 3: 20. – 24.03.2024
Modul 4: 03. – 07.04.2024
jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr, Ende am letzten Tag: 16:00 Uhr
Ort
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg
Kosten
€ 4200 p. P. inkl. 20 % MwSt.
Zusätzliche Kosten fallen für Einzelsitzungen, Einzelsupervision (€ 100,– pro Stunde) und Gruppensupervision (gestaffelt nach Gruppengröße) an.
Ratenzahlung
4 Raten zu je € 1050
1. Rate bis zum 5.06.2023
2. Rate bis zum 14.11.2023
3. Rate bis zum 15.03.2023
4. Rate bis zum 28.04.2023
Anmeldeschluss
26.05.2023
Die Anmeldung besteht aus 2 Schritten:
1. Anmeldung über das Anmeldeformular
2. Übersendung Ihres ausgefüllten Bewerbungsbogens und Ihres Lebenslaufs mit Foto per Mail an sonja-schachtner@gmx.at